Startseite Für Schülerinnen und Schüler Wahlpflichtfächer
Die Wahlpflichtfächer bieten in der 12. sowie der 13. Jahrgangsstufe eine sinnvolle Ergänzung zu den allgemeinbildenden Fächern und den Profilfächern, die sich je nach Ausbildungsrichtung unterscheiden. Ein riesiger Vorteil an den Wahlpflichtfächern ist, dass diese je nach Neigung gewählt werden können, was der Freude am Unterricht sehr zugute kommt, für die Lehrerinnen und Lehrer genauso wie für die Schülerinnen und Schüler.
Das Angebot an verschiedenen Wahlpflichtkursen variiert von Jahr zu Jahr, das liegt vor allem daran, dass wir dies jedes Mal an die Interessen der SchülerInnen angleichen, die bereits vor Beginn des Schuljahres abgefragt werden. Die nachfolgende Übersicht zeigt die Kurse, die im aktuellen Schuljahr angeboten werden.
Übersicht Wahlpflichtfächer
Grundsätzlich gibt es:
Die gewählte Ausbildungsrichtung bestimmt auch darüber, ob ein Wahlpflichtfach wählbar ist. Nimmt man zum Beispiel den Fachbereich Sozialwesen, bedeutet das, dass das Fach Biologie automatisch ein Profilfach ist. Insofern wäre es nicht sinnvoll, den Wahlfplichtkurs „Aspekte der Biologie“ zu belegen, da es dann thematische Überschneidungen gäbe. Aus diesem Grund ist diese Wahl nicht möglich, wohl aber für die Ausbildungsrichtung Technik oder Wirtschaft und Verwaltung, hier kann man entsprechend seiner Interesse diesen Wahlpflichtkurs gerne belegen.
In Bezug auf die Ausbildungsrichtung unterscheidet man zudem zwischen:
Wahlpflichtfach 2. Fremdsprache:
Zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife wird an unserer Schule Spanisch mit jeweils 4 Wochenstunden (WS) in den Jahrgangsstufen 12 und 13 angeboten. Dadurch erhöht sich die Zahl der Unterrichtsstunden insgesamt, da auch SchülerInnen der FOS zusätzlich noch ein weiteres Wahlpflichtfach belegen. In den Unterricht kann nur aufgenommen werden, wer über keine Kenntnisse auf der Niveaustufe B1 verfügt. Ein Austritt aus dem Unterricht während des Jahres ist nicht möglich.
Eine letzte Besonderheit ergibt sich daraus, ob ein Wahlpflichtfach einjährig oder zweijährig ist:
In einem einjährigen Wahlpflichtkurs ist der Lehrplan nur auf ein Jahr ausgelegt, so dass man diesen Kurs nicht in zwei aufeinanderfolgenden Jahren besuchen kann. Das betrifft also vor allem die SchülerInnen der 13. Klasse!
Die zweijährigen Wahlpflichtfächer sind dagegen modulhaft angelegt. Das bedeutet, dass Inhalte, die in dem einen Schuljahr behandelt werden, im folgenden nicht mehr vorkommen. Daher kann man solche Wahlpflichtfächer, die man in der 12. Jahrgangsstufe bereits besucht hat, auch in der 13. Jahrgangsstufe belegen. Man ist allerdings auch frei, einen neuen Wahlpflichtkurs für die 13. Klasse auszuwählen.
Die Anzahl der zu wählenden Wahlpflichtfächer unterscheidet sich zwischen der FOS und der BOS:
Eine Sprache zu erlernen, die von mehr als 500 Mio. Menschen gesprochen wird, bringt viele Vorteile mit sich. Wer Spanisch lernt, verschafft sich einerseits Vorteile in beruflicher Hinsicht, denn dem spanischen Sprachraum kommt eine stetig wachsende wirtschaftliche sowie geopolitische Bedeutung zu. Andererseits ist es ebenso ein Anliegen, Freude am Umgang mit der spanischen Sprache zu wecken, Neugier an „fremden“ Ländern zu wecken sowie eine Beziehung zu entsprechenden Kulturen aufzubauen. Lebenslanges Lernen spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Wer motiviert ist, sich ein Leben lang mit Neuem zu beschäftigen und neue Fähigkeiten zu erlangen, beugt Monotonie und Langeweile vor. Strategien, die geeignet sind, um (Spanisch-)Kenntnisse selbständig zu erweitern werden im Spanischunterricht ebenfalls erworben.
Wahlpflichtfach Spanisch zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
Wer noch keine Kenntnisse auf dem Niveau B1 besitzt, kann Spanisch als vierstündiges Wahlpflichtfach wählen. (Liegt ein Zeugnis über das Niveau B1 vor, ist die Teilnahme am Unterricht in der zweiten Fremdsprache ausgeschlossen.)
Der Spanischunterricht in den Jahrgangsstufen 12 und 13 setzt sich wöchentlich aus zwei Stunden aus dem Wahlpflichtfach plus zwei Stunden zusätzlich zusammen
Eine Schulaufgabe pro Halbjahr
Das Abschlussniveau orientiert sich am Ende der 13. Klasse an der Niveaustufe B1 (fortgeschrittene Sprachverwendung) des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens“ (GER), es findet also während der beiden Jahre des Fremdsprachenerwerbs eine steile Progression statt
Mindestens 4 Punkte im Ergebnis des zweiten Halbjahres und insgesamt ein Jahresergebnis von mindestens 4 Punkten
Wer bisher noch keine zweite Fremdsprache gelernt hat, bekommt bei uns die Möglichkeit, dies innerhalb von zwei Jahren (12. und 13. Jahrgangsstufe) nachzuholen, um so die Voraussetzungen für die allgemeine Hochschulreife zu schaffen!
Das Wahlpflichtfach Szenisches Gestalten wird als projektorientierter Unterricht mit dem Ziel einer Theateraufführung angeboten. Grundlage szenischen Gestaltens bildet eine schauspielerisch-körperliche Auseinandersetzung mit einem Thema bzw. einem Text. Zu einer Theaterproduktion gehören neben technischen (Licht, Ton, Bühnenbild sowie Medieneinsatz) und gestalterischen Aufgaben (Bühnenbild, Kostüm, Ausstattung, Plakat), auch dramaturgische Bereiche (Recherche, Analyse und Interpretation).
Die Erarbeitung des Stückes setzt Offenheit für verschiedenartige Aufführungsstile und unterschiedliche theatralische Mittel voraus. Welche Form zu welchem Inhalt gewählt wird, zählt zu den zentralen dramaturgischen Entscheidungen, die bei der gemeinsamen Ausgestaltung einer Szene getroffen werden müssen. Das Wahlpflichtfach bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr kreatives Potenzial zu entfalten und sich künstlerisch auszuleben.
Zum Wahlpflichtfach gehört die Teilnahme an schulischen Veranstaltungen, z. B. Festivals wie die Schultheatertage der Beruflichen Oberschulen Bayerns, die jedes Jahr an einer anderen bayerischen Schule stattfinden, und auch die Teilnahme an den Probentagen in Oberelsbach an einem Wochenende im Januar.
Durch die Theaterarbeit werden die in der Schule und auch in der Arbeitswelt immer wieder als äußerst wichtig hervorgehobenen „Soft Skills“ gefördert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Kreativität, die auch im beruflichen Leben (z. B. beim Prozess des Problemlösens) eine wichtige Rolle spielt, zu erkennen, zu erweitern und gezielt einzusetzen. Außerdem verlieren die Teilnehmer nach und nach ihre Hemmungen, sich vor einer größeren Gruppe (z. B. dem Publikum bei der Aufführung) zu präsentieren.
Durch die gemeinsame Arbeit an einem Projekt wird die Teamfähigkeit gestärkt und ein Kennenlernen über die Klassen- und Jahrgangsstufengrenzen hinweg ermöglicht.
Die erbrachten Leistungen in diesem Fach erscheinen zwar im Zeugnis, haben aber keinen Einfluss auf den Notendurchschnitt am Jahresende.
Soziale Medien, Streaming-Plattformen, Smartphone, Tablets, Spielekonsolen, Wlan-fähige Waschmaschinen und eine nicht endende Liste an Dingen des täglichen Lebens gäbe es nicht, würde es die Wissenschaft der Information- und Kommunikationstechnologie nicht geben. Gerade in Krisenzeiten nimmt die Rolle dieser Wissenschaft eine noch größere Bedeutung ein. Die weltweite Vernetzung ermöglicht jedem den Zugriff auf eine unüberschaubare Menge von Daten. Dadurch eröffnen sich dem Einzelnen große Chancen, beispielsweise im Hinblick auf eine schnelle und qualitativ hochwertige Informationsbeschaffung; es ergeben sich gleichzeitig aber auch Risiken, beispielsweise durch möglichen Missbrauch von Daten.
Das Fach Informatik zeigt Wege, diese täglichen Herausforderungen in unserer global vernetzten Kommunikations- und Informationsgesellschaft angemessen und kompetent zu bewältigen.
Die Bedeutung der Informatik für die Gesellschaft
Technische Grundlagen für die Informatik
Programmierung in einer modernen Programmiersprache
Entwicklung relationaler Datenbanken
Da die Informatik in fast jedem aktuellen Grundstudium zu finden ist, legt das Wahlpflichtfach die Grundlagen fürs spätere Studium. Ebenfalls lässt es sich besser und sicherer in den unüberschaubaren Weiten des Internets bewegen.
(nur für Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung)
Kurzbeschreibung
Mit der Belegung des Wahlpflichtfachs Wirtschaft Aktuell beschäftigen Sie sich mit grundlegenden Problemen, die heutzutage in der Wirtschaft bewältigt werden müssen und versuchen, diese zu verstehen und zu interpretieren.
Sie lernen, wie Unternehmen grundlegende Entscheidungen treffen, zum Beispiel bezüglich der Standortwahl, des Personals oder des Marketings. Dabei werden Sie mit den unterschiedlichen ökonomischen Theorien konfrontiert, erkennen und beurteilen diese anhand konkreter Entscheidungen. Aktuelle Situationen werden aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet und die Konsequenzen daraus abgeleitet.
Was erwartet Sie?
Im Wahlpflichtfach Wirtschaft Aktuell werden verschiedene Wahlmodule angeboten, von denen die Lehrkraft vier auswählt:
Wirtschaftliches Denken und Grundverständnis ist in der heutigen Zeit für jeden Staatsbürger unverzichtbar; für angehende Studierende oder Auszubildende im Bereich der Ökonomie sogar unbedingte Voraussetzung.
Die Schülerinnen und Schüler eignen sich in diesem Wahlpflichtfach essentielle Grundlagen für den Start in die weitere Zukunft an und setzen sich mit wichtigen Problemstellungen der heutigen Zeit auseinander.
Die Inhalte des Wahlpflichtfachs „Wirtschaft Aktuell“ gehen über die in den Profilfächern Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten hinaus, vertiefen und ergänzen diese.
Kurzbeschreibung
Mit der Belegung des Fachs Sozialpsychologie können Sie Ihre Kenntnisse im zwischenmenschlichen Bereich vertiefen. Sie erhalten wertvolle Informationen über das Verhalten von Menschen in Gruppen oder in sozialen Beziehungen. Neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten wird ein besonderer Fokus auf praktische Beispiele und ggf. praktische Übungen gelegt.
Was erwartet Sie?
Reflektion von Konformität und verantwortungsvoller Umgang mit Gruppendruck
Hier geht es v. a. darum, die verschiedenen Einflussfaktoren (z. B. auf informationaler und normativer Ebene) sowie die Funktionen von Konformität kritisch zu hinterfragen und zu analysieren. Des Weiteren werden wir uns mit Gehorsam, Nonkonformität und mit dem Einfluss von Minderheiten und Andersdenkenden auseinandersetzen.
Verstehen und Zeigen von prosozialem Verhalten
Zunächst diskutiert man grundlegende Motive von prosozialem Verhalten und setzt sich mit einer evolutionspsychologischen Aussage (z. B. Theorie des sozialen Austauschs) auseinander. Dabei werden wir uns genauer mit den Persönlichkeitsmerkmalen beschäftigen und uns damit auseinandersetzen, wie z. B. individuelle und geschlechtsspezifische Unterschiede unser Verhalten beeinflussen.
Wahrnehmung von Personen, Hinterfragen von Einstellungen sowie Abbau von Vorurteilen
Da es eine objektive Wahrnehmung nicht gibt, beschäftigen wir uns mit Wahrnehmungsfehlern (z. B. erster Eindruck, Ähnlichkeitsfehler). Außerdem informieren wir uns über die kulturbedingten Unterschiede in der sozialen Wahrnehmung (z. B. nonverbale Kommunikation). Des Weiteren gehen wir in diesem Zusammenhang auf soziale Einstellungen und Vorurteile ein und hinterfragen diese. Möglichkeiten der Einstellungsänderung auf Grundlage theoretischer Erkenntnisse runden diesen Themenblock ab.
Reflektion und verantwortungsvolle Gestaltung von Beziehungen
Im Vordergrund steht die Liebe und die Partnerwahl. Wir thematisieren unterschiedliche Bedingungen zwischenmenschlicher Anziehung aus Ihrer Lebenswelt, wie z. B. der Schule.
Des Weiteren informieren wir Sie über unterschiedliche Bindungsstile und die Gestaltung von Freundschaften bis hin zur Liebe sowie die Stabilität in sozialen Beziehungen und das Beenden von Beziehungen.
Kurzbeschreibung
Das Fach Spektrum der Gesundheit wird in den Jahrgangsstufen 12/13 profilvertiefend in der Ausbildungsrichtung Gesundheit und profilerweiternd in der Ausbildungsrichtung Sozialwesen angeboten.
Was erwartet Sie?
Das Wahlpflichtfach ist zweistündig ausgelegt. Die Lernbereiche werden nach Absprache mit der Lehrkraft modular, mindestens zwei Module pro Jahrgangsstufe, angeboten, wobei in aufeinander folgenden Jahren nicht die gleichen Module beleuchtet werden.
Folgende Module sind für die 12. Jahrgangsstufe optional geplant:
Vom Kinderwunsch bis zur Geburt
Bei diesem Modul geht es um die wichtigsten Grundlagen der Gynäkologie, zum Teil auch der Urologie, beginnend mit dem anatomischen Aufbau und der Funktion der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane und den Geschlechtskrankheiten. Thematisiert werden auch die Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen, Schwangerschaftskomplikationen, die Herausforderungen für die zukünftigen Eltern und ihr Umfeld sowie mögliche Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten. Ebenfalls werden die Bedeutung einer Schwangerschaftsberatung sowie die Rahmenbedingungen für einen Schwangerschaftsabbruch diskutiert. Einen letzten Themenschwerpunkt nehmen dann verschiedene Methoden der Empfängnisverhütung, Fragestellungen im Zusammenhang mit der Familienplanung, sexuell übertragbare Krankheiten sowie diesbezügliche Präventionsmaßnahmen ein.
Humanmedizinische Vertiefung I: Dermatologie und Zahnheilkunde
Sie begründen anhand medizinischen Fachwissens die Relevanz der Haut als wichtiges Sinnes- und Schutzorgan, erläutern Gefährdungspotenziale der Haut und diskutieren entsprechende Präventions- und Hautpflegemaßnahmen und Entwicklungen der Kosmetikindustrie kritisch. Weiterhin beschäftigen Sie sich mit der Geschichte der Zahnheilkunde und diskutieren aktuelle Entwicklungen. Sie erläutern anhand zahnmedizinischen Fachwissens die Entstehung und den Verlauf häufiger Erkrankungen der Zähne sowie des Zahnhalteapparates und begründen davon ausgehend verschiedene Möglichkeiten moderner zahnmedizinischer Prävention.
Pflegewissenschaften
Zunächst beschäftigen Sie sich mit den Gegenstandsbereichen der Pflegewissenschaften sowie den Wechselwirkungen zu anderen medizinischen Fachrichtungen, um sich davon ausgehend mit der eigenen Studien‑ und Berufsorientierung auseinanderzusetzen. Außerdem erläutern Sie die Interessen und Motive des Pflegemanagements in ökonomischer und organisatorischer Hinsicht, indem Sie die Organisationsstruktur einer pflegerischen Einrichtung analysieren. Sie erfassen die Pflegepädagogik als Gegenstandsbereich der Pflegewissenschaften, untersuchen qualitative Studien der Pflegeforschung hinsichtlich ihrer Aussagekraft, indem Sie Erhebungsverfahren an konkreten Beispielen vergleichen.
Humanmedizinische Vertiefung II: Pharmakologie, Notfallmedizin und Pathologie
Nachdem Sie Darreichungsformen und Applikationsformen von Arzneimitteln unterschieden haben, erläutern Sie allgemeine Wirkprinzipien. Sie diskutieren die Prozesse der Arzneimittelentwicklung, -zulassung und -abgabe kritisch hinsichtlich ihres Nutzens und ethischer sowie ökonomischer Grenzen. Sie betrachten an ausgewählten Beispielen die Entwicklung der modernen Notfallmedizin, vergleichen sie mit aktuellen Leitlinien und Standards und beschreiben den Ablauf einer notfallmedizinischen Versorgung.
Sie befassen sich mit der Sektion als wesentlichen Aufgabenbereich der Pathologie, diskutieren diesbezüglich ethische Fragestellungen und erläutern Grundzüge pathologischer Zell- und Gewebsveränderungen. Durch Sezierübungen erhalten Sie auch einen praxisnahen Einblick.
Alternative und komplementäre Heilverfahren
Sie grenzen alternative und komplementäre Heilverfahren auf der Grundlage von theoretischem Fachwissen in Bezug auf deren Prinzipien und unter Berücksichtigung der Ganzheitlichkeit von der konventionellen Medizin ab. Sie diskutieren davon ausgehend Chancen und Grenzen alternativer und komplementärer Heilverfahren in Abhängigkeit der individuellen Lebensumstände, reflektieren die Bedeutung des traditionellen Heilwissens als Kulturerbe und diskutieren Nutzen und Risiken, um ihre Handlungsoptionen in Bezug auf gesundheitsförderliches Verhalten zu erweitern.
Umwelt und Gesundheit
Sie bewerten anhand unterschiedlicher Kriterien die ökologische und ethische Vertretbarkeit verschiedener Produktions- und Transportbedingungen von Konsumgütern. Sie setzen sich beispielsweise mit verschiedenen Möglichkeiten der Abfallverwertung auseinander, überprüfen Produktionsbedingungen und Gütesiegel, z. B. Fairer Handel, Nachhaltigkeit, Regionalität, Bio-Siegel; Transportwege und -arten; CO2-Bilanz von Lebensmitteln…
Kurzbeschreibung
Internet, virtuelle Welten, GPS, Energiesparlampen oder Flachbildschirme gäbe es heute ohne Physik nicht. Schneller denn je werden Erkenntnisse aus der physikalischen Grundlagenforschung direkt in technologische Erneuerungen umgesetzt. Physik ist eine der Disziplinen, in der die Grundlagen der heutigen und der zukünftigen Welt geschaffen werden.
Wer sich mit Physik befasst, lernt, in komplexen Vorgängen das Wesentliche zu erkennen, Fakten zu reduzieren und (selbst-)kritisch eigenes Wissen zu überprüfen.
Was erwartet Sie?
In „Aspekte der Physik“ lernen Sie
Themenauszug:
Warum Aspekte der Physik?
Aspekte der Physik soll Verständnis für physikalische Probleme entwickeln. Die mathematische Behandlung physikalischer Problemstellungen spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Sie werden die Vorgehensweise der Physik kennen lernen, um von vorhandenem Wissen aus neues Wissen durch Beobachtung, Auswertung und Hypothesenbildung zu schaffen und dieses neue Wissen zu kommunizieren.
Dieses Herangehen an Frage- und Aufgabenstellungen wird Ihnen auch im Studium von Nutzen sein.
Kurzbeschreibung:
Erweiterndes Wahlpflichtfach für die 12. Klasse Wirtschaft und Verwaltung
Grundlegende Inhalte der Chemie, ohne Vorkenntnisse möglich.
Der Inhalt setzt sich aus den folgenden Lernbereichen zusammen:
Erweiterndes Wahlpflichtfach für die 13. Klasse Gesundheit (nur BOS!), Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung (als 2. Jahr)
Der Inhalt setzt sich aus dem Lernbereich:
Und drei der folgenden Lernbereiche zusammen:
Kurzbeschreibung
Lesen macht nicht nur Spaß, es ist auch von unschätzbarem Wert für die eigene Bildung. Der English Book Club ist das Wahlpflichtfach für alle, die gerne auf Englisch lesen und auch aktiv über das Gelesene diskutieren wollen. Im Verlauf des Schuljahres beschäftigen wir uns mit zwei großen Themenbereichen, die wir gemeinsam aus folgenden Themengebieten auswählen:
Aus diesen Bereichen werden dann verschiedene Bücher gelesen, wobei es nicht zwingend Shakespeare oder Hemingway sein müssen. In Frage kommen auch Werke von Edgar Allan Poe oder J. R. R. Tolkien oder moderne Literatur wie The Hunger Games, About a Boy oder Kite Runner. Natürlich sollen diese Werke auch mit vorhandenen filmischen oder anderen Inszenierungen verglichen werden.
Während des Lesens und der Debatten beschäftigen wir uns mit dem gesellschaftlichen oder historischen Hintergrund und der Bedeutung von Sprache, Handlungsaufbau und Personenverhältnissen. Denn schlussendlich ist es immer das Ziel von Literatur, dass man sich intensiv Gedanken machen soll über die Welt und unsere Rolle darin. Oder kurz: Lesen gefährdet die Dummheit.
Was erwartet Sie?
Possible reads:
& Hunger Games & The Rosie Project & Extremely Loud and Incredibly Close & About A Boy & Lord of the Flies |
Kurzbeschreibung
In diesem profilerweiternden, einjährigen Wahlpflichtfach beschäftigen Sie sich mit Akteuren, Strukturen und Theorien der internationalen Politik. Außerdem lernen Sie deren Handlungsfelder und Herausforderungen kennen und setzen sich mit damit verbundenen Kontroversen auseinander.
Das Fach stärkt Ihre Kompetenz, komplexe weltpolitische Vorgänge auf der Basis eines fundierten Wissens zu verstehen, zu hinterfragen und zu bewerten. Somit können Sie nicht nur die Bedeutung internationaler Geschehnisse für Ihr eigenes Leben einschätzen, sondern auch souverän am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen und sich im Zeitalter von „fake news“ und subjektiver Informationsflut ein facettenreiches eigenes Bild verschaffen.
Was erwartet Sie?
Die Diskussion dieser Aspekte erfolgt anhand aktueller Geschehnisse und Beispiele.
Inhalte:
Kurzbeschreibung
„Das liegt in den Genen“ hört man häufig. Aber was liegt in den Genen und was nicht und wie funktioniert die Vererbung? Warum sehen wir alle unterschiedlich aus?
Soll man Kinder impfen lassen oder sollen sie krank werden, um gesunde Menschen zu werden.
Wie werden Lebensmittel herstellt und warum sind sie unterschiedlich lange haltbar? Kann man Lebensmittel noch essen, wenn das Haltbarkeitsdatum schon einen oder ein paar Tage abgelaufen ist?
Warum haben Pflanzen eine Heilwirkung? Wo kommen die Gewürze her? Was macht ein Gewürz zum Gewürz?
Wie sehen, hören und schmecken wir? Sehen wir alle das Gleiche, wenn wir das Gleiche ansehen?
Dieser Kurs versucht, solche und ähnliche Fragen zu beantworten.
Was erwartet Sie?
Die Jahrgangsstufe gliedert sich in sieben optionale Lernbereiche, von denen wir mindestens vier umsetzen werden.
Die Lernbereiche sind:
Kurzbeschreibung
Im Wahlpflichtfach Wirtschaft und Recht werden Lern-Module aus den Gegenstandsbereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht angeboten.
Im Schwerpunkt Betriebswirtschaft erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen, aus der Perspektive des Unternehmers wichtige betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu steuern. Dabei umfasst der in den Kompetenzformulierungen verwendete Begriff des „Unternehmens“ gleichsam alle Betriebe, Institutionen, Verwaltungen, Behörden, Einrichtungen etc. in allen Bereichen der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung und der Rechtspflege.
Im Bereich Volkswirtschaft werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, sowohl volkswirtschaftliche Zusammenhänge mit gesellschaftspolitischer Bedeutung als auch Marktmechanismen zu analysieren. Dadurch festigen sie ihre Rolle als Staatsbürger und reflektieren ihr eigenes Marktverhalten.
Fachlich fundiertes und sicheres Handeln eines Unternehmers im Kauf- und Arbeitsrecht erlernen die Schülerinnen und Schüler im Gegenstandsbereich Recht.
Was erwartet Sie?
Insgesamt stehen acht Module zur Auswahl, die auf zwei Bereiche aufgeteilt sind.
Aus acht angebotenen Modulen sind vier auszuwählen. Aus jedem Bereich muss allerdings mindestens ein Modul berücksichtigt werden.
Ökonomisches Denken und wirtschaftliches Grundverständnis sind in der heutigen Zeit in jedem Unternehmen unverzichtbar und so eine wichtige Voraussetzung für Studium und Beruf. Daher eignen sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Wahlpflichtfach essentielle Grundlagen für den Start in die weitere Zukunft an und setzen sich mit wichtigen Problemstellungen der heutigen Zeit auseinander.
Kurzbeschreibung
Menschen erfolgreich zu führen, setzt grundlegende Kenntnisse im Verständnis von Menschen und Kommunikation voraus. Die meisten Absolventen der Beruflichen Oberschule werden künftig verantwortliche Positionen übernehmen. Deshalb sollten sie wissen, wie man als Vorgesetzte bzw. Vorgesetzter und Vorbild seinen Arbeitsalltag sinnvoll gestaltet und wie man mit Stresssituationen erfolgreich umgeht. Außerdem sollte man seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richtig einschätzen, sie motivieren, um gemeinsam mit ihnen anstehende Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Das erfordert ein gewisses Maß an Kenntnissen von innerpsychischen und sozialen Prozessen.
Was erwartet Sie?
In einem ersten Schritt lernen Sie Strategien des Selbstmanagements kennen. Kenntnisse zu Lernstrategien, zu Lesetechniken, zu Möglichkeiten der Arbeitsorganisation, zur Selbstkontrolle und zur Gesundheitsprävention gehören dazu.
Wir beschäftigen uns in einem weiteren Schwerpunkt mit der Bewältigung von emotional belastenden Situationen. Sie erfahren, wie Sie selbst unabsichtlich dazu beitragen, dass Sie Stress empfinden und wie Sie u. a. durch die Änderung von Einstellungen und Überzeugungen Stress mindern können.
Sie haben sicher schon selbst erfahren, wie unterschiedlich Vorgesetzte mit Mitarbeitern umgehen. Sie können sie motivieren und die Arbeitnehmerzufriedenheit steigern. Verschiedene Theorien tragen zum Verständnis von Kommunikationsprozessen bei und ermöglichen erfolgreiches Kommunizieren.
Sie lernen zudem eigene Einstellungen gegenüber anderen Menschen kritisch zu hinterfragen. Fehler in der Wahrnehmung von Personen hindern uns daran, sie richtig einzuschätzen. Das Kennen der Subjektivität unserer Wahrnehmung kann uns vor fehlerhafter Beurteilung bewahren. In diesem Zusammenhang werden auch gesellschaftliche Einflüsse auf unsere Einstellungen hinterfragt.
Kurzbeschreibung
Das Fach Soziologie beschäftigt sich mit den Strukturen, Funktionen und Veränderungsprozessen der Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen diesbezüglich ein Bewusstsein für ihre eigene soziale Identität sowie für Interaktionsprozesse mit anderen Menschen und ihre unterschiedlichen Rollen in den verschiedenen sozialen Subsystemen der Gesellschaft. Sie erkennen Gruppenprozesse und Gruppenstrukturen und reflektieren ihre Beziehungen und Positionen in unterschiedlichen sozialen Gruppen.
Schließlich werden sie für gesellschaftliche Strukturen sensibilisiert, hinterfragen gesellschaftliche Phänomene kritisch und übernehmen in der Gesellschaft Verantwortung, auch im Hinblick auf Prozesse des Wandels.
Was erwartet Sie?
Die Schülerinnen und Schüler wenden dabei Kenntnisse zu gesellschaftlichen Sachverhalten, soziologischen Begriffen und Denkweisen sowie sozialwissenschaftlichen Methoden an.
Vor allem sind sie für den „soziologischen Blick“ sensibilisiert. Damit wird die Fähigkeit bezeichnet, soziale Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, soziale Phänomene zu hinterfragen und diese kritisch zu reflektieren.
Mithilfe des Unterrichts lernen sie, eigenes und fremdes Verhalten besser zu verstehen, und begegnen dadurch anderen Menschen offener und toleranter. Sie durchschauen Strukturen und Zusammenhänge, um die Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten.
Kurzbeschreibung
Das Wahlpflichtfach Gesundheitswirtschaft und Recht verbindet die Ausbildungsrichtungsrichtungen Gesundheit sowie Wirtschaft und Verwaltung unter Berücksichtigung der bereits erworbenen beruflichen Erfahrungen. Die SchülerInnen erleben, dass soziales und ökonomisches Handeln in Unternehmen des Gesundheitswesens einander gegenseitig bedingen.
Sie erwerben und vertiefen ihre grundlegende Bildung praxisnah in den drei Gegenstandsbereichen Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Volkswirtschaft und Recht.
Mit den erworbenen Kompetenzen werden in der Mikroebene konkrete Problemstellungen in einem Unternehmen des Gesundheitswesens aus den unterschiedlichen Perspektiven (Leistungsnehmer, Arbeitnehmer, Unternehmer und Staatsbürger) betrachtet, sowie sozial kompetent und rechtlich verantwortungsvoll gelöst.
In der Makroebene analysieren die SchülerInnen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und setzen sich aktiv mit gesundheitspolitischen Fragen auseinander.
Was erwartet Sie?
Im Wahlpflichtfach „Gesundheitswirtschaft und Recht“ stehen sieben Module zur Auswahl.
Drei Module werden von der Lehrkraft ausgewählt.
Zur Verfügung stehende Module:
Kurzbeschreibung
Mit der Belegung des Wahlpflichtfachs International Business Studies erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der internationalen Wirtschaft. In diesem Fach soll das Gefühl für und der Einblick in wirtschaftliche Geschehnisse und Handlungsweisen entwickelt bzw. vertieft werden.
Das Besondere an diesem Fach ist, dass die Unterrichtssprache Englisch sein wird, so dass Sie, während Sie sich mit wirtschaftlichen Inhalten beschäftigen, Ihre Sprachkompetenz verbessern und Ihren Vokabelschatz insbesondere um Wirtschaftsfachbegriffe erweitern.
Was erwartet Sie?
Sie lernen in der Unterrichtssprache Englisch:
Bei Fragen, die aufgrund der Unterrichtssprache Englisch aufgeworfen werden, wird im Bedarfsfall auch auf Deutsch ausgewichen. Außerdem fließen die Englischkenntnisse der Schülerinnen und Schüler nicht in den Bewertungsprozess ein.
Wer einmal gelernt hat, Englisch als Medium zu sehen, um Inhalte zu vermitteln oder vermittelt zu bekommen, kann diese Erkenntnis für jedes Fach bzw. jeden Vortrag, der auf Englisch gehalten wird, verwenden. Außerdem baut diese Vorgehensweise Hemmungen ab, sich auf Englisch auszudrücken, da hier der Fokus nicht auf der Korrektheit der Sprache, sondern auf dem Inhalt liegt.
In diesem Wahlpflichtfach erwerben Sie wirtschaftliche Grundkenntnisse, die heutzutage nicht nur für ein wirtschaftliches Studium, sondern auch in vielen anderen Studienbereichen hilfreich und oft sogar notwendig sind. Gleichzeitig bereiten Sie sich auf Auslandssemester und englischsprachige Vorlesungen an hiesigen Universitäten und Fachhochschulen vor.
Kurzbeschreibung
Die Schülerinnen und Schüler lernen ihr persönliches Zeitmanagement für Schule, Studium und Arbeitswelt zu optimieren. Sie planen über einen größeren Zeitraum die Bewältigung einer komplexen Aufgabe. Außerdem setzen sie verschiedene Möglichkeiten des Recherchierens ein, um einen Überblick über die Forschungsliteratur zu einem Themenbereich bzw. Wissensgebiet zu erhalten. Anschließend wählen sie zuverlässige, objektive und aussagekräftige Quellen zur Bearbeitung eines Themas aus. Dabei erfassen und strukturieren die Schülerinnen und Schüler eigenständig zu einem Thema Inhalte und bereiten diese in Schriftform argumentativ überzeugend auf. Zuletzt konzipieren sie eine themen- und adressatenbezogene Präsentation zu einem Thema und tragen diese in freier Rede vor.
Was erwartet Sie?
Das Themenfeld, das in diesem Wahlfach bearbeitet werden soll, lässt sich in verschiedene Bereiche einteilen. Dazu gehören:
Die Schülerinnen und Schüler ermitteln ihren Lerntyp und suchen nach ihrer persönlichen Work-Life-Balance. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse über Recherchearbeit, Quellenkritik, Umgang mit Primär- und Sekundärquellen sowie Präsentationen von Arbeitsergebnissen. Dabei erarbeiten sie einen eigenen Vortrag, gestalten diesen mit unterschiedlichen Medien und präsentieren ihn, wobei sie auch Feedback-Techniken anwenden.
Hinweis
Die erbrachten Leistungen in diesem Fach erscheinen zwar im Zeugnis, haben aber keinen Einfluss auf den Notendurchschnitt am Jahresende.
Kurzbeschreibung
Warum erschaffen Menschen Kunstwerke? Warum umgeben sie sich damit?
Diese zentrale Frage nach dem Wert von Kunst für den Einzelnen und für die Gesellschaft werden wir praktisch und theoretisch erkunden. Wir beschäftigen uns mit unserer Wahrnehmung und damit, was wir brauchen, um kreativ zu sein.
Es geht um eine künstlerische Spurensuche – von jedem einzelnen und gemeinsam im Team. Dabei liegt ein Schwerpunkt unseres künstlerischen Tuns in der Schnittstelle zwischen Mensch, Technik und Kunst, wie beispielsweise in der kinetischen, d. h. sich bewegenden Kunst. Ausgewählte Werke von Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts dienen uns bei Bedarf als Inspirationsquelle.
Was sollten Sie mitbringen?
Mit Ihren Kenntnissen, Ihren Themen und Ihrer Neugierde sind Sie der Ausgangspunkt für unser künstlerisches Tun.
Begeisterung am Gestalten ist erwünscht.
Vorkenntnisse in Malen und Zeichnen sind nicht erforderlich.
Was erwartet Sie?
Innerhalb der einzelnen Projekte können alle – ihren Neigungen folgend – einen Schwerpunkt eigener Wahl setzen.
Hinweis
Die erbrachten Leistungen in diesem Fach erscheinen zwar im Zeugnis, haben aber keinen Einfluss auf den Notendurchschnitt am Jahresende.
Kurzbeschreibung:
Musik ist für viele von uns ein täglicher Begleiter – bereits am Morgen hören viele von uns auf dem Weg in die Schule Radio oder Musik über EarPods. Doch was hören wir da eigentlich? Und wie bewusst hören wir der Musik tatsächlich zu? Und was hat vielleicht sogar der Komponist oder die Komponostin sich bei dem Song gedacht? In diesem Wahlpflichtfach stehen nicht trockene Theorie sondern Klang- und Hörerlebnisse sowie Kreativität im Vordergrund. Sie erhalten Einblicke in die verschiedensten musikalischen Genres und der gemeinsame Austausch über Hör- und Klangerlebnisse führt Sie zu neuen Erfahrungen.
Wir nutzen in diesem Fach digitale Medien, sodass Sie selbst z.B. mit der Apple-App GarageBand an den Schul-iPads kreativ werden und eigene Songs komponieren dürfen.
Das Handwerkzeug dafür erarbeiten wir gemeinsam.
Das Wahlpflichtfach Musik steht ausdrücklich allen Schülerinnen und Schülern auch ohne musikalische Vorkenntnisse offen.
Das erwartet Sie:
• Entdecken und Erleben von Musik
• bewusstes Hören
• kreatives Arbeiten mit der Apple-App GarageBand
Hinweis:
Die erbrachten Leistungen in diesem Fach erscheinen im Zeugnis, haben aber keinen Einfluss auf den Notendurchschnitt am Jahresende.